Angebot: Systemische Familienberatung:r Familie herrscht Spannungen, Missverständnisse oder Konflikte – und Sie


Die systemische Familienberatung unterstützt Familien dabei, miteinander ins Gespräch zu kommen, alte Muster zu erkennen und neue Wege der Verständigung und Zusammenarbeit zu finden.

 

Was ist systemische Familienberatung?

 

Die systemische Familienberatung richtet den Blick nicht nur auf einzelne Familienmitglieder, sondern auf das gesamte „System Familie“. Jeder bringt seine eigenen Erfahrungen, Prägungen und Sichtweisen mit – und diese wirken sich auf das gemeinsame Miteinander aus. Wenn Konflikte entstehen, entstehen sie oft nicht durch Einzelne, sondern durch die Art und Weise, wie Familienmitglieder miteinander kommunizieren, sich gegenseitig wahrnehmen und in Beziehung stehen. In der Beratung arbeiten wir gemeinsam daran, diese Wechselwirkungen sichtbar zu machen und die zugrunde liegenden Dynamiken besser zu verstehen. Ziel ist es, neue Perspektiven zu gewinnen, Verständnis füreinander zu entwickeln und individuelle sowie gemeinsame Lösungswege zu finden.

 

Was Sie in der Familienberatung erwartet:

  • Fokus auf Beziehungen & Wechselwirkungen: Wir betrachten nicht das „Problemkind“ oder den „Störenfried“, sondern das Zusammenspiel aller Beteiligten.
  • Einbezug persönlicher Lebensgeschichten: Eigene Erfahrungen, Prägungen und familiäre Rollen werden ernst genommen und wertschätzend betrachtet.
  • Methodenvielfalt: Je nach Situation kommen unterschiedliche systemische Methoden zum Einsatz – z. B. Familienaufstellungen, zirkuläres Fragen oder Genogrammarbeit.
  • Ressourcenorientierung: Der Blick richtet sich nicht nur auf das, was schwierig ist, sondern vor allem auf das, was bereits gut funktioniert oder Potenzial hat.
  • Arbeit mit Glaubenssätzen und unbewussten Familienregeln: Gemeinsam decken wir hinderliche Muster auf und entwickeln neue, unterstützende Umgangsformen.
  • Raum für Perspektivenvielfalt: Jede Stimme zählt – wir schaffen einen geschützten Rahmen, in dem alle Familienmitglieder gehört werden und sich einbringen können.

 Mögliche Anliegen:

  • Anhaltende Spannungen oder wiederkehrende Konflikte in der Familie
  • Generationskonflikte oder schwierige Übergänge (z. B. Trennung, Auszug, Krankheit)
  • Kommunikationsprobleme und Missverständnisse
  • Belastungen durch äußere Einflüsse (z. B. finanzielle Sorgen, kulturelle Herausforderungen)
  • Veränderung familiärer Rollen (Patchwork, Pflege von Angehörigen, neue Lebenssituationen)
  • Wunsch nach Stärkung des Zusammenhalts und der emotionalen Bindung

 Organisatorisches:

  • Zielgruppe: Familien in jeder Konstellation (Eltern-Kind, Mehrgenerationen, Patchwork, Geschwister etc.)
  • Sitzungsdauer: 90 Minuten individuell anpassbar
  • Ort: Gruppenraum oder Online-Beratung via Zoom
  • Kosten: Kosten je Sitzung oder Paketangebote nach Absprache
    Termine:
    nach individueller Vereinbarung
  • Kontakt: 01725888674 peter.wachter@gmx.de
  • In einem unverbindlichen Vorgespräch klären wir gemeinsam Ihr Anliegen und den passenden Rahmen der Beratung.

Ich freue mich darauf, Sie und Ihre Familie auf Ihrem Weg zu mehr Miteinander und Klarheit zu begleiten.